Warum Onlinemarketing auf der Plattform Instagram heute so wichtig ist
Seit dem Jahr 2019 sind bei Instagram mehr als eine Milliarde Menschen angemeldet. Gerade in Deutschland gibt es viele User, insgesamt rund 15 Millionen User sind regelmäßig aktiv. Anhand dieser Zahlen sieht man: Den anderen Plattform Facebook und WhatsApp steht der Onlinedienst in nichts mehr nach. Das ist für User spannend, die möglichst verschiedene Inhalte konsumieren möchte, aber auch für Unternehmen, die auf eine große Reichweite und auf zielgruppengerechte Werbung setzen. Leider ist immer noch nicht allen Unternehmen aus allen möglichen Sparten klar: Hier schlummert großes Potenzial, das es in Sachen Onlinemarketing dringend zu nutzen gilt. Unten erfahren Interessierte, die das optimal klappt.
Vor allem die Strategie ist entscheidend
Wer Marketing erfolgreich und effizient betreiben möchte, der braucht eine Strategie. Das gilt für Instagram genauso wie für Facebook und alle anderen Kanäle. Bedenken müssen Unternehmen, dass man über diese Plattform vor allem ein junges Publikum zwischen 20 und 30 Jahren, manchmal jünger, erreicht. Inzwischen halten sich zwar viele User bei TikTok auf, doch der Onlinedienst bleibt nach wie vor interessant. Die Verbindung zwischen dem werbenden Unternehmen und den Abonnenten ist viel direkter. Deshalb sind die Inhalte eher narrativ, sofern der Werbetreibende alles richtig macht und die Idee hinter Instagram versteht. Anders als auf Facebook muss die Werbung hier nicht sofort als solche erfasst werden. Stattdessen ist das Ziel, dass der potenzielle Kunde die Bilder und Texte gerne ansieht.
Wie immer im Onlinemarketing ist es wichtig, dass die Inhalte perfekt auf die Zielgruppe abgestimmt ist. Je genauer man diese kennt, desto effizient lässt sich online werben. Informationen zur Zielgruppe erhalten Unternehmen bei der Plattform recht einfach, da alle erforderlichen Daten dank Facebook bereits verfügbar sind. Das Schalten von Anzeigen ist ebenso einfach wie das Überblicken der Zielgruppe und das Verwalten der eigenen Inhalte.
Wichtig in diesem Kontext sind die Imagekampagnen, die das Image des Unternehmens stärken. Explizite Aufforderungen zum Kauf sind natürlich nicht wegzudenken; schließlich gibt es auch auf dieser Plattform einen Kaufen-Button, den die Kundschaft durchaus nutzen soll. Einen eigenen Onlineshop kann man ebenso anbinden. Diesen erreichen die Kunden nur mit einem einzigen Klick. Nutzer können direkt aus dem eigenen Feed heraus einkaufen – das macht das Shopping umso verlockender. Inzwischen nutzen viele Menschen das Feature regelmäßig.
Die richtigen Inhalte lassen sich auf dieser Plattform außergewöhnlich schnell in Conversions ummünzen. Das macht den Kanal so einzigartig und wichtig für Unternehmen. Man geht davon aus, dass 4 von 5 Nutzern vollkommen freiwillig mindestens dem Account eines Unternehmens folgen. Damit wird relevanter Content freiwillig konsumiert. So klappt modernes Onlinemarketing!
Geschichten erzählen, Konsumenten unterhalten
Heute werden nicht mehr nur Bilder und kleine Textschnipsel gepostet, sondern immer mehr Stories. Hier handelt es sich um kurze Videos, die von rund 50 % Prozent der User fast jeden Tag selbst genutzt und vor allem geschaut werden. Unternehmen haben die Möglichkeit, eigene Inhalte so zu positionieren, dass die potenziellen Kunden die Inhalte zwischen den Videos der abonnierten Accounts sehen. Die Stories werden nacheinander durchgesehen. Werbestories dauern in der Regel nur wenige Sekunden.
Sind die Geschichten hinter der Kampagne spannend, unterhaltsam oder mitreißen, werden sie von den Nutzern nicht weggeklickt, sondern freiwillig konsumiert. Das kann dazu führen, dass die Nutzer sofort in den Shop wechseln oder sich zumindest das Profil des Unternehmens näher ansehen. Entscheiden Sie sich dann dazu, den entsprechenden Account zu abonnieren, werden sie auch zukünftige Stories, Bilder und anderes zeitnah sehen.
Stories eignen sich besonders gut dazu, dem potenziellen Kunden zu vermitteln, wie ein Produkt funktioniert und welche Vorteile es bietet. Hierbei kann es sich um Mode, Technik oder um eine App handeln. Viele anschauliche Anwendungsbeispiel sorgen dafür, dass das Produkt interessant aussieht und zumindest in der Erinnerung des Konsumenten haften bleibt. Wichtig dabei: die Authentizität.
Sowohl die Stories selbst als auch alle Mitwirkenden müssen echt und nicht zu künstlich oder offensichtlich werbend beim Nutzer ankommen. Erst dann funktioniert das Onlinemarketing effektiv und das Vertrauen des Kunden wird gewonnen. Gerade die junge Zielgruppe auf dieser Plattform weiß Echtheit, Humor sowie Spannung in Form von kurzen Clips zu schätzen. Nutzen Unternehmen frn Onlinedienst richtig und regelmäßig, ist es aus der Welt des Onlinemarketings nicht mehr wegzudenken. Früher die Plattform der Bilder – heute eine tolle Möglichkeit, um effektiv zu werben.