Zum Inhalt springen

Suchmaschinenoptimierung ist ein Muss für jeden Webseitenbetreiber

In den letzten Jahrzehnten ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) immer wichtiger geworden. Egal ob weltweites Unternehmen oder kleiner Gewerbetreibender – auf die Suchmaschinenoptimierung kann heute noch jemand verzichten. Doch was genau ist SEO und warum hat sie eine so immense Bedeutung für Webseiten?

SEO – ist keine Geheimwissenschaft

Befasst man sich die ersten Male mit der Suchmaschinenoptimierung, kann man schnell überfordert werden. Eine Vielzahl an neuen Begriffen und Techniken müssen erst einmal erlernt werden. Aber SEO ist keine Geheimwissenschaft. Die Grundlagen hat man sogar relativ schnell verinnerlicht. Doch dazu muss man wissen, was man eigentlich genau unter SEO versteht.

Die Search Engine Optimization oder kurz SEO umfasst Techniken, mit deren Hilfe Webseiten auf den vorderen Plätzen der Suchmaschinen erscheinen sollen. Die bekannteste Technik dürfte wohl die Verwendung von bestimmten, zu einem Thema passenden Keywords sein. Sind diese Keywords geschickt eingesetzt, erhöht sich die Reichweite der Webseite. Und das ist es, worum es bei SEO im Grunde geht – eine Webseite so zu erstellen, dass sie weit vor bei den Suchmaschinen einsortiert wird.

Eine hohe Platzierung ist schon aus den Gründen der Sichtbarkeit von Nutzen. Studien haben ergeben, das 70 Prozent der Nutzer nur Links, die auf der ersten Seite der Suchmaschinen auftauchen, klicken. Auf die zweite Seite mit Suchergebnissen klicken gerade einmal noch 15 Prozent der Nutzer. Wie man sieht, sollte das Ziel einer Suchmaschinenoptimierung sein, immer zumindest auf die erste Seite der Platzierungen zu gelangen. Im Idealfall sollte man sogar unter die ersten drei Ergebnisse einer Suchanfrage, da diese besonders häufig angeklickt werden.

Wie funktionieren Suchmaschinen eigentlich?

Um eine gute Suchmaschinenoptimierung zu gewährleisten, sollte die Funktionsweise von Suchmaschinen in den Grundlagen kennen. Suchmaschinen senden sogenannte Crawler aus, die rund um die Uhr Webseiten besuchen und analysieren. Aufgrund dieser Analyse werden die Seiten in Qualitätsstufen (Ranking) einsortiert. Je besser die Einstufung ausfällt, desto weiter vorn in den Suchergebnissen wird die Seite angezeigt. Durch Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung lässt sich das Ranking allerdings indirekt beeinflussen. So ist es möglich, durch gezielte Maßnahmen weiter vorne in den Suchmaschinen aufzutauchen.

Was bedeutet Onpage- und Offpageoptimierung

Man wird sehr häufig auf die Begriffe Onpage- und Offpageoptimierung stoßen. Doch was bedeuten diese beiden Techniken eigentlich? Mit einfachen Worten ausgedrückt – unter Onpageoptimierung werden alle Techniken zusammengefasst, die mit der Struktur und den Inhalten einer Webseite zu tun haben. Bei der Offpageoptimierung geht es dagegen um die Verlinkung auf die Inhalte einer Seite von anderen Webseiten. Hier spricht man vom Linkbuilding und vom Linkmarketing.

Techniken zur Onpageoptimierung

Die Onpageoptimierung wird noch einmal in ein technisches und in ein inhaltliches SEO unterteilt. Diese Unterteilung ist relativ selbsterklärend. So geht es bei dem technischen SEO um die Ladezeit der Seite, die Serverleistung oder dem möglichst logischen Aufbau einer Seite. Dem inhaltlichen SEO muss man jedoch deutlich mehr Aufmerksamkeit schenken.

Das inhaltliche SEO ist im Grunde die zentrale Maßnahme für jede Suchmaschinenoptimierung. Der Grund dafür liegt darin, dass man hier die wirksamsten Hebel für ein gutes Ranking ansetzen kann. Im Mittelpunkt stehen hier Maßnahmen, die sich auf die Struktur des HTML-Code beziehen, aber auch die Navigation auf der Seite und natürlich der Inhalt der Seiten selbst. Aus Platzgründen sollen hier nur die wichtigsten SEO-Maßnahmen zur Onpageoptimierung kurz vorgestellt werden.

  • eine der wichtigsten Punkte die interne Verlinkung der Inhalte. Dabei werden einzelne Seiten der Webseite durch Verlinkung miteinander verknüpft. Diese Maßnahme hat das Ziel, die Besucher möglichst lange auf der Webseite zu halten. Eine lange Verweildauer wird von den Suchmaschinen so interpretiert, dass die Seite eine hohe Relevanz besitzt. Dadurch wird sie automatisch höher einsortiert.
  • Andere Maßnahme betreffen den Aufbau der Inhalte selbst. Texte sollten in Abschnitte gegliedert und mit entsprechenden Überschriften untergliedert sein. Die Überschriften sollten mit dem H1 bis H3 – Tag versehen sein. Zu beachten ist, das man den H1 – Tag nur für die Überschrift des Artikels verwendet.
  • Listen, Tabellen, Bilder, Videos und Animationen sorgen für Auflockerung eines Artikels. Gerade die Einbindung von Bildern oder Videos kann das Surfverhalten der Besucher positiv beeinflussen. Außerdem bieten Sie den Vorteil, auch komplizierte Inhalte bildlich verdeutlichen zu können.
  • Das Design sollte anwenderfreundlich und zum Thema der Webseite gewählt werden. Da in Webseiten häufig auch mit Smartphone oder Tablet betrachtet werden, sollte auf ein Responsive Design geachtet werden. Dieses passt das Aussehen der Webseite automatisch auf die Displaygröße des jeweiligen Endgerätes an.

Techniken zur Offpageoptimierung

Unter dem Begriff Offpageoptimierung werden das Linkmarketing und das wesentlich bekanntere Linkbuilding zusammengefasst. Bei dem Linkbuilding geht es darum, möglichst viele Backlinks auf anderen Seiten zu platzieren. Das wurde zum Beispiel über Spam in Kommentarfunktionen oder das Setzen von gekauften Links erreicht. Mittlerweile straft Google dieses Verhalten ab, indem die verlinkte Seite deutlich abgewertet wird. Aus diesem Grund hat sich das Linkmarketing etabliert.

Beim Linkmarketing geht es auch erst einmal darum, möglichst viele Links, die von anderen Seiten auf die eigene Webseite verweisen, zu erhalten. Diese erhält man jedoch auf natürlichen Weg durch gute und hochwertige Inhalte. Diese Inhalte werden dann von anderen Webseitenbetreibern gerne verlinkt.